Italienischer Aronstab
Arum italicum
Blüte
- Gelblichweiss, April–Mai
Höhe
- 30–40 cm
Standort
- Halbschattig–schattig, saurer Boden
Verwendung
- Rabatte, Wildgarten
Besonderes
- Aussergewöhnliche Blütenform und Beerenschmuck, Laub zieht nach der Blüte ein
Wuchs
- Rhizomähnliche Knollen
Frucht
- Leuchtend rote Beeren im Herbst
Blatt
- Pfeilförmig mit hellen Adern, wintergrün
Mehr Informationen
- Direkt zu den Pflanzendetails
- Direkt zum Video
Bei gleichzeitigem Bezug von mehr als 9 Pflanzen einer Art, Sorte, Form und Stärke gilt folgender Mengenrabatt:
ab 10 Stück | 5% Rabatt |
ab 24 Stück | 10% Rabatt |
ab 100 Stück | 12% Rabatt |
ab 250 Stück | 15% Rabatt |
Details zu dieser Pflanze
Arum italicum ist eine mehrjährige, sommergrüne Pflanze, die bevorzugt an halbschattigen bis schattigen Standorten in saurem Boden wächst. Mit ihren pfeilförmigen Blättern ist er eine attraktive Blattschmuckpflanze, da die Blätter eine schöne dunkelgrüne Farbe haben, von der sich die hellgrüne Aderung abhebt. In Gelblichweiss erscheinen von April-Mai ihre Blüten. Erwähnenswert sind auch ihre leuchtend roten Früchte, sie zieren Arum italicum ab September. Mit ihrem aufrechten und horstbildenden Wuchs wird sie bis zu 40 cm gross.
Blüte
Die gelblichweissen Blüten sind in Kolben angeordnet. Die Blütezeit liegt zwischen April-Mai.
Wuchs
Eine aufrecht und horstbildend wachsende Pflanze, die ausgewachsen eine Grösse von etwa 30 - 40 cm hat.
Boden
Besonders gut wächst er in saurem Boden.
Blatt
Die sommergrünen Blätter sind sehr dekorativ und haben eine schöne dunkelgrüne Farbe. Auch die hellgrünen Blattadern gehören zum Charakter der Blätter. Dazu haben die Blätter eine pfeilartige Form.
Wasser
Der hohe Wasserbedarf muss unbedingt berücksichtigt werden. Besonders bei Trockenheit sollte daher ausreichend gewässert werden.
Frucht
Wenn zwischen September und Oktober die Früchte ausreifen, bietet sich dem Betrachter ein schönes Bild. Leuchtend rot gefärbt fallen sie sofort ins Auge.
Info
* Fruchtschmuck
* dekorative Blätter
* Bienen- und Insektenweide
Standort
Halbschattige bis schattige Standorte sind optimal für diese Pflanze.