Bunte Vielfalt: Sommerflor für Balkon und Garten

Petunien, Geranien, Dipladenien… wer kennt sie nicht? Bei uns finden Sie alle beliebten Sommerflor-Blüher, die unsere Balkone, Terrassen und Gärten in ein blumiges Paradies zu verwandeln vermögen.

Petunie 'hybride Red Fox Confetti'
Geranie
Dipladenia 'Opale Grenat'

Was ist eigentlich Sommerflor?

«Sommerflor» ist ein Begriff, der in der Gartenkultur unserer hiesigen Breitengrade Sinn macht. Aufgrund der vier Jahreszeiten beschränkt sich der Zeitraum dieser Pflanzen auf die warmen Monate. Frost vertragen sie nicht oder nur bedingt, daher werden sie in der Regel hierzulande erst nach den «Eisheiligen» im Mai gepflanzt. Sie lösen den Frühlingsflor, zu dem z.B. Pflanzen wie Primeln, Hyazinthen, Tulpen und Narzissen gehören, ab und überzeugen mit Blühfreude bis in den Herbst hinein.

Bei den Pflanzen, welche wir dem Sommerflor zuordnen, handelt es sich meist um solche, die in tropischen Gebieten heimisch und die hohe Temperaturen und viel Sonnenlicht gewohnt sind. Dort, in ihrem natürlichen Umfeld, leben diese Pflanzen mehrere Jahre. Bei uns wird Sommerflor in der Regel einjährig kultiviert und im nächsten Jahr durch neue Pflanzen ersetzt, da jene den Herbst und den Winter nicht überstehen. Ein Überwintern der Pflanzen ist kaum möglich oder sehr umständlich und somit eher selten.

Sommerflor zaubert mit anhaltender Blütenfülle Farbe auf Balkon und in den Garten. Dabei sind Farben und Blütenformen keine Grenzen gesetzt. Zudem sind die meisten Sommerblumen recht pflegeleicht und vertragen auch hohe Temperaturen. Jede Pflanze hat einen anderen Anspruch an ihren Standort: So eignen sich beispielsweise Begonien, Kapkörbchen und Geranien für sonnige Standorte, an schattigen oder halbschattigen Orten gedeihen Fleissige Lieschen und Fuchsien besser. So findet man für jeden Umweltsituation die passenden Sommerblüher.

Auch das Kapkörbchen gehört zu den Klassikern des Sommerflors und ähnelt äusserlich sehr der Margerite.
Auch das Kapkörbchen gehört zu den Klassikern des Sommerflors und ähnelt äusserlich sehr der Margerite.

Die Auswahl des richtigen Sommerflors hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter den spezifischen Bedingungen in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon, Ihren Vorlieben in Bezug auf Farben und Formen und der Menge an Zeit und Energie, die Sie in die Pflege Ihrer Pflanzen investieren können. Hier sind einige Tipps, wie Sie den richtigen Sommerflor für Ihren Garten, Balkon oder Terrasse auswählen können:

  1. Boden und Lichtverhältnisse: Unterschiedliche Pflanzen haben unterschiedliche Anforderungen an den Boden und das Licht. Einige Pflanzen bevorzugen sonnige Standorte, während andere im Halbschatten oder Schatten besser gedeihen. Ebenso bevorzugen einige Pflanzen bestimmte Bodentypen. Bevor Sie Pflanzen auswählen, sollten Sie die Bedingungen in Ihrem Garten kritisch prüfen und Pflanzen auswählen, die gut darin gedeihen werden.

  2. Pflegeaufwand: Einige Sommerblumen sind pflegeleicht und benötigen wenig mehr als regelmässiges Giessen und gelegentliches Düngen. Andere können mehr Pflege erfordern, einschliesslich regelmässigem Beschneiden, Schädlingsbekämpfung und speziellen Bodenbedingungen. Wählen Sie Pflanzen, die zu dem Aufwand passen, den Sie betreiben können.

  3. Grösse und Wuchsform: Berücksichtigen Sie, wie gross die Pflanzen werden und wie sie wachsen. Einige Sommerblumen wachsen in Büscheln, während andere sich ausbreiten oder klettern. Wählen Sie Pflanzen, die gut zu dem Platz passen, den Sie haben.

  4. Farbe und Stil: Wählen Sie Pflanzen, die zu dem Farbschema und Stil passen, den Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon haben möchten. Einige Menschen bevorzugen einen Garten mit vielen verschiedenen Farben, während andere ein einheitlicheres oder subtileres Farbschema bevorzugen.

  5. Lokale Klimabedingungen: Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region. Einige Pflanzen vertragen kühle Temperaturen etwas besser, andere gar nicht. Falls Sie in höheren Lagen wohnen, lohnt es sich in der Regel, mit dem Auspflanzen etwas geduldiger zu sein und abzuwarten, bis der Sommer definitiv da ist.

  6. Nahrungsquelle: Sommerflor ist viel mehr als nur eine schöne Augenweide.  So dient Sommerflor auch als wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie zum Beispiel Bienen, Schmetterlinge und Käfer. Wenn Sie solche anziehen möchten, sollten Sie Pflanzen wählen, die für diese Tiere attraktiv sind wie z.B. Lavendel- oder Salbei-Sorten.

Unsere Hauenstein Gartencenter unterstützen Sie bei der Wahl der richtigen Pflanzen und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Pflege.

Auch das Kapkörbchen gehört zu den Klassikern des Sommerflors und ähnelt äusserlich sehr der Margerite.
Auch das Kapkörbchen gehört zu den Klassikern des Sommerflors und ähnelt äusserlich sehr der Margerite.
Für die optimale Wahl Ihres Sommerflors ist es ratsam, die gegebenen Verhältnisse auf Ihrem Balkon oder Garten genau anzuschauen.
Für die optimale Wahl Ihres Sommerflors ist es ratsam, die gegebenen Verhältnisse auf Ihrem Balkon oder Garten genau anzuschauen.

Das A und O bei Standort-Wahl und Pflege

Im Gegensatz zu Zimmerpflanzen, welche man je nach Standortbedarf in der Wohnung platzieren kann, ist der Standort für Sommerflor meist bereits vorgegeben. Besitzen Sie einen Nordbalkon, der so gut wie keine Sonne erhält, dann sollten Sie eine Pflanze wählen, die sich im Schatten wohl fühlt. Weht regelmässig ein starker Wind und ist die Fläche ungeschützt? Dann platzieren sie die Pflanze besser nahe der Hauswand, um ein Abbrechen oder gar ein Stürzen zu vermeiden. Möchten Sie einen Südbalkon oder ein Blumenbeet verschönern, das bei Hitzeperioden der prallen Sonne ausgesetzt ist? Dann wählen Sie einen Sommerflor, der gut mit praller Sonne zurechtkommt. Auf ausreichendes Wässern muss in diesem Fall besonders gut geachtet werden. Für Vielreisende, die aber trotzdem nicht auf Pflanzen verzichten möchten, finden sich auch Sommerblumen, die mit kurzen Durstperioden gut klarkommen.

Da Sommerflor nach dem Kauf noch beachtlich wachsen kann, sollte immer darauf geachtet werden, dass das Pflanzgefäss noch etwas Platz bietet oder Pflanzen nicht zu eng nebeneinander gesetzt werden. Achten Sie zudem darauf, dass die Wuchsform der gewählten Sommerblume zu den Standortverhältnissen passt. Wächst diese hängend oder aufrecht, wie hoch wächst die Pflanze voraussichtlich?

Egal für welchen Sommerflor sie sich entscheiden, die wichtigsten Bedürfnisse müssen gedeckt sein: zum einen brauchen Sommerblumen viel Licht, selbst wenn es eine schattenliebende Pflanze ist. Da wir in Haus und Wohnung zwar warme Temperaturen aber in der Regel wenig Licht bieten können, ist Sommerflor daher immer für den Aussenbereich gedacht. Zum anderen verträgt Sommerflor keine ausserordentliche Nässe, daher muss Staunässe auf jeden Fall vermieden werden. Wer die Blumen in Balkonrabatten oder Kübeln pflanzt, kann dies durch ein durchlässiges Substrat und Gefässe mit Ablauf garantieren. Nicht zuletzt sind die meisten Balkon- und Beetblumen nährstoffhungrig und benötigen ab und an Dünger, um ausreichend Energie für tolle Blütenbildung aufzubringen.

Diese Anforderungen an Umgebung und Gärtner macht Sommerflor durch seine Blütenfülle wett; es werden immer neue Blüten produziert, solange die klimatischen Ansprüche stimmen und die Pflegebedürfnisse gedeckt werden. Um den Pflanzen dies zu erleichtern, hilft es, verblühte Blüten und alte Zweige zu entfernen. Dies führt dazu, dass die Pflanzen neue Blüten bilden und über einen längeren Zeitraum ein schöneres Gesamtbild zeigen.

Unsere Hauenstein Gartencenter bieten ihnen ein grosses Sortiment an Sommerflor. Unsere Experten und Expertinnen beraten Sie gerne, wie Sie mit ihrer Sommerflor-Bepflanzung eine Augenweide erschaffen.

Für die optimale Wahl Ihres Sommerflors ist es ratsam, die gegebenen Verhältnisse auf Ihrem Balkon oder Garten genau anzuschauen.
Für die optimale Wahl Ihres Sommerflors ist es ratsam, die gegebenen Verhältnisse auf Ihrem Balkon oder Garten genau anzuschauen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. 
Mehr Informationen