Zauberglöckchen – Calibrachoa

Als eine der beliebtesten Dauerblüher zaubert die Calibrachoa während der gesamten Sommersaison Farbe in jeden sonnigen Aussenbereich. In zahlreichen Sorten und Farben erhältlich, ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Lange Zeit wurde das Zauberglöckchen in die Gattung der Petunien eingeordnet. Heute ist bekannt, dass es sich um unterschiedliche Gattungen handelt, die in engem Verwandtschaftsgrad stehen.
Lange Zeit wurde das Zauberglöckchen in die Gattung der Petunien eingeordnet. Heute ist bekannt, dass es sich um unterschiedliche Gattungen handelt, die in engem Verwandtschaftsgrad stehen.

Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit ihrer «grossen Schwester», der Petunie, ist sie auch als Mini-Petunie bekannt. Dabei steht das Zauberglöckchen der Petunie in nichts nach und gilt sogar als robuster und pflegeleichter. Der üppige Wuchs der Calibrachoa schafft einen traumhaften Blütenteppich, egal ob im Balkonkasten, in der Hängeampel oder im Blumenkübel.

Herkunft

Die Gattung Calibrachoa gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und stammt aus Südamerika. Lange Zeit wurde sie in die Gattung der Petunia eingeordnet. Heute ist bekannt, dass es sich um unterschiedliche Gattungen handelt, die in engem Verwandtschaftsgrad stehen. Trotz allem hält sich der Beiname Minipetunie weiterhin. Andere bekannte Namen für die Calibrachoa sind Zauberglöckchen oder Million Bells, welche auf ihre glockenförmigen Blüten zurückzuführen sind.

Ungefähr 30 Arten der Calibrachoa sind bekannt; allerdings sind alle im Handel erhältliche Sorten Hybride, d.h. Mischungen aus diversen ursprünglichen Arten. Dies erklärt auch die unzähligen Variationen, wobei nicht selten mehrere Sorten auf einem Wurzelstock gezüchtet werden.

Aussehen

Als hybride Züchtung ist die Calibrachoa in den verschiedensten Variationen erhältlich. Allen gemein sind die glocken- oder trichterförmigen kleinen Blüten und der krautige, ausladende und überhängende Wuchs. Es existiert sowohl die Ursprungsform mit ungefüllten als auch neue Formen mit gefüllten Blüten. Dabei schliessen sich die Blüten der ungefüllten Formen bei Regen und in der Nacht, während gefüllte Blüten durchgehend geöffnet bleiben.

Erst ab warmen Temperaturen blüht die wärmeliebende Calibrachoa und bildet die gesamte Sommersaison Blüten, was sie zu einem beliebten Blickfang macht. Auch bei der Vielfalt an Farben und Musterungen sind keine Grenzen gesetzt. Klassische Sorten in Violett, Pink, Gelb, Rot und Orange werden immer mehr durch Sorten in zarten Pastelltönen oder mit mehrfarbigen Blüten ergänzt. Besonders im Trend liegen Calibrachoa-Sorten die im Handel oftmals als «Trio» erhältlich sind, bei dem drei Farben im selben Topf kultiviert werden.

Durch den schnellen, leicht überhängenden Wuchs wirkt das Zauberglöckchen besonders schön in Hängeampeln oder Balkonkästen und kann gut mit anderen sonnenliebenden Gattungen wie Wandelröschen (Lantana), Goldmarie (Bidens), Hängepetunien oder Geranien kombiniert werden. Entdecken Sie die Sortenvielfalt im Hauenstein Gartencenter in Ihrer Nähe und lassen Sie sich inspirieren.

Standort und Verwendung

Calibrachoa ist eine wärmeliebende Blühpflanze, die sonnige Standorte bevorzugt. Das macht sie zu einer idealen Bepflanzung von besonnten Balkonen und Terrassen. Auch mit halbschattigen Standorten kommt die Calibrachoa zurecht, Wachstum und Blüte entwickeln sich jedoch langsamer.

Ab Mai, sobald sich die Temperaturen über 10 Grad Celsius eingependelt haben, kann die Calibrachoa ausgepflanzt werden. Meist kann man sich bis Oktober an der Blütenpracht erfreuen. Bei der Pflanzung sollte darauf geachtet werden, dass die Calibrachoa ausreichend Platz hat, sich zu entwickeln. So sollte ein Abstand von 25 bis 30 Zentimetern zwischen den einzelnen Pflanzen eingehalten werden.

Die Calibrachoa ist nicht winterhart, weshalb sie in der Regel als einjährige Pflanze kultiviert wird. Eine Überwinterung an einem kühlen, hellen Ort kann nach dem Rückschnitt jedoch gelingen. Dies gilt ebenfalls, wenn man im Herbst Stecklinge nimmt, um die Pflanze zu vermehren.

Pflege

Das Zauberglöckchen gilt als pflegeleicht und robust, sofern beachtet wird, dass sie sowohl regelmässig gegossen als auch gedüngt werden sollte. Durch ihren Standort an der Sonne muss darauf geachtet werden, dass die Pflanze an heissen Tagen einmal täglich gewässert wird, um nie ganz auszutrocknen. Überschüssiges Wasser muss abfliessen können, um Staunässe zu vermeiden, was auch bei der Wahl des Topfes und des Substrats beachtet werden sollte.

Als nährstoffhungrige Pflanze neigt die Calibrachoa zu Mangelerscheinungen wie z.B. Eisenmangel, wenn sie nicht regelmässig gedüngt wird. Regelmässig düngen ist somit unumgänglich. Wer ein qualitatives Substrat wählt, sorgt von Beginn an für eine gute Grundlage.

Verwelkte Blüten wirft die Calibrachoa in der Regel selbst ab. Bei Bedarf kann man etwas nachhelfen und verblühte Blüten entfernen oder unschöne Pflanzenteile abschneiden, damit die Pflanze permanent neue Blüten bildet.

Mit diesem Minimum an Pflege wird Sie das Zauberglöckchen mit seiner Blütenpracht die ganze Saison verzaubern. Weitere Tipps und die passenden Pflegeprodukte erhalten Sie in unseren Hauenstein-Gartencentern.

Lange Zeit wurde das Zauberglöckchen in die Gattung der Petunien eingeordnet. Heute ist bekannt, dass es sich um unterschiedliche Gattungen handelt, die in engem Verwandtschaftsgrad stehen.
Lange Zeit wurde das Zauberglöckchen in die Gattung der Petunien eingeordnet. Heute ist bekannt, dass es sich um unterschiedliche Gattungen handelt, die in engem Verwandtschaftsgrad stehen.

Blütezeit

Von Mai bis Oktober

Standort

Sonnig bis halbschattig

Zu den klassischen Blütenfarben der Geranie gehören Pink, Rot und Weiss, aber auch Sorten mit mehrfarbigen Blüten setzen sich immer mehr durch.
Zu den klassischen Blütenfarben der Geranie gehören Pink, Rot und Weiss, aber auch Sorten mit mehrfarbigen Blüten setzen sich immer mehr durch.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. 
Mehr Informationen