Die anspruchslose und farbintensive Aster schmückt von Frühling bis Herbst in einer grossen Blütenfülle jeden Garten und Balkon, jede Terrasse und jeden Sitzplatz. Pflegeleicht und vielseitig verwendbar ist die dankbare ein- bis mehrjährige Staude. Im folgenden Artikel erfahren sie Interessantes über Frühlings-, Sommer- und Winter-Astern und deren Spezialitäten.
Die Aster (Aster) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist gleichzeitig deren Namensgeber. Zu dieser Pflanzenfamilie gesellen sich etwa 130 Arten, welche in Amerika, Afrika, Europa und Asien beheimatet sind. Mittlerweile gibt es auch viele Aster-Sorten im Handel, welche in unseren Breitengraden als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet werden.
Die Bezeichnung «Aster» stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie «Stern». Dies bezieht sich auf die Form des Blütenkopfs. Früher wurde die Staude auch «Sternblume» genannt.
Generell ist die Aster eine ausdauernde, ein- bis mehrjährige krautige Staude. Sie erreicht je nach Art und Sorte eine Wuchshöhe von wenigen Zentimetern bis zu 3 m.
Die Form des Blattes, deren Platzierung und Aussehen ist arten- und sortenabhängig. Das Laub kann gestielt oder ungestielt sein, und der Blattrand ist glatt oder gezähnt.
Die charakteristischen körbchenförmigen Blüten sind allen Astern gemeinsam. Die Blüten können einzeln oder zu mehreren an einem Stängel stehen. Sie sind von weisser, rosa, violetter oder pinker Farbe mit einer gelben Mitte. Während der Blütezeit sind die nektar- und pollenreichen Blüten der Astern eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.
Die Gattung Aster umfasst eine grosse Palette an Grössen, Farben und Wuchsformen und wird in folgende drei Gruppen unterteilt:
Die Goldhaar-Aster (Aster linosyris) ist eine Besonderheit unter allen Astern. Diese Sommer-Aster hat eine Wuchshöhe von 50 bis 60 cm und trägt gelbe Blüten. Speziell ist bei dieser Staude das Laub, welches sich als nadelartige, feine Blätter präsentiert. Die Bergaster «Veilchenkönigin», auch zu den Sommer-Astern gehörend, hat eine kompakte Wuchsform und trägt leuchtend dunkelviolette Blüten, welche sehr lange blühen.
Die Raublatt-Aster «Septemberrubin» hat eine Wuchshöhe von 120 bis 140 cm. Diese Herbst-Aster besticht durch ihre rubinroten Blüten. Die Kissen-Aster «Rosenwichtel» hat eine Wuchshöhe von 20 bis 25 cm. Mit ihren rosafarbenen Blüten bildet sie im Herbst reich blühende Polster am Weges- oder Beetrand.
Astern schätzen allgemein nährstoffhaltige, durchlässige Böden an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Die Staude ist eine typische Bauerngartenpflanze, macht aber auch im Gefäss auf dem Sitzplatz oder der Terrasse eine gute Figur. Die hochwachsenden Herbst-Astern gehören ins Beet gepflanzt. Dort passen sie gut zu Herbst-Anemone (Anemone), Fetthenne (Sedum), Sonnenhut (Echinacea) oder Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum). Auch diverse Ziergräser sind schöne Begleitpflanzen.
Astern können untereinander sehr gut kombiniert werden. Die verschiedenen Blütenfarben harmonieren sehr gut. Die niedrig wachsenden Aster-Sorten eignen sich sehr gut für Beeteinfassungen oder in kleinen Gruppen gepflanzt in der vordersten Reihe im Gartenbeet. Grossflächig als Bodendecker gepflanzt bilden sie blühende Teppiche.
Als Schnittblume eignet sich die Staude bestens für farbenfrohe und üppige Blumensträussen zu fast jeder Jahreszeit. Die Auswahl und Verwendung der verschiedenen Arten und Sorten der Aster ist gross, Gerne berät sie unser fachkundiges Personal in den Hauenstein Garten Centern und präsentiert Ihnen das aktuelle Aster-Sortiment.
Astern sind generell sehr pflegeleicht. Die Pflege beschränkt sich auf den Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Die trockenen Stängel der Staude werden dann eine Handbreite über dem Boden abgeschnitten. Bei längeren, trockenen Phasen muss die Aster gegossen werden. Einer Düngergabe in Form von Kompost nach dem Rückschnitt im Frühjahr ist die Pflanze dankbar.
Ein regelmässiges Ausputzen der verblühten Blüten sorgt für neue Blütenbildung. Die dünnen Stiele von hohen Aster-Arten benötigen in voller Grösse eine stabile Abstützung.
körbchenförmig; weiss-, rosa-, violett- oder pinkfarbig; sehr sortenabhängig
Beet, Gefäss