Bougainvillea – Bougainvillea spectabilis

Die zur Familie der Wunderblumengewächse gehörende Kletterpflanze fällt durch ihre lebhafte Blütenpracht auf: Leuchtend farbige Hochblätter zieren die Bougainvillea über mehrere Monate. Ob im Gefäss kultiviert, ob auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Sitzplatz stehend, die Bougainvillea begeistert jeden Betrachter von Juni bis November mit ihrem exotischen Flair.

Die Bougainvillea wurde nach dem Weltumsegler Louis Antoine de Bougainville benannt – hier zu sehen ist eine Bougainvillea spectabilis.
Die Bougainvillea wurde nach dem Weltumsegler Louis Antoine de Bougainville benannt – hier zu sehen ist eine Bougainvillea spectabilis.

Herkunft

Die Bougainvillea, auch Drillingsblume genannt, gehört zur Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae). Der botanische Name «Bougainvillea» stammt vom französischen Seefahrer und Weltumsegler Louis Antoine de Bougainville, welcher im 18. und 19. Jahrhundert lebte. Die Pflanze ist in Brasilien und den Andenregionen bei Ecuador heimisch. Dort wächst sie vorwiegend in sommertrockenen Wäldern.

Als Zierpflanze werden heute Sorten der Bougainvillea in Regionen mit tropischem und subtropischem Klima kultiviert. In unseren Breitengraden wird die Kletterpflanze wegen ihrer Frostempfindlichkeit ausschliesslich in Gefässen kultiviert.

Aussehen

Die Bougainvillea ist ein Spreizklimmer. Darunter versteht man eine Kletterpflanze, die an anderen Pflanzen, Felsen oder Rankgerüsten mit Hilfe von langen sparrigen Trieben emporklettert. Diese Art Kletterpflanze besitzt keine spezialisierten Mechanismen zum Klettern wie Haftorgane oder Ranken. Die Pflanze ist reich verzweigt. Die verholzende Sprossachse ist mit zahlreichen gebogenen Dornen bestückt. Die Dornen dienen der Pflanze als Kletterhilfe. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 12 m. Im Gefäss gehalten wird die Bougainvillea maximal 3 m hoch.

In voller Blüte verschwinden im Sommer die Laubblätter gänzlich unter der Blütenpracht. Eine Blüte besteht jeweils aus drei farbigen Hochblättern, welche die kleinen cremeweissen Röhrenblüten umschliessen. Die Hochblätter sind von roter oder rotvioletter Farbe. Bei optimalen Bedingungen blüht die Kletterpflanze mit kurzen Pausen den ganzen Sommer hindurch, je nach Sorte in kräftig leuchtenden Farben von Weiss, Gelborange über Pink, Rosa und Lila bis Blutrot. An einem guten Standort unter perfekten Wachstumsbedingungen dauert die Blütezeit von Juni bis Oktober, manchmal auch bis zum November.

Der Trivialname ‘Drillingsblume’ stammt von der Blütenanordnung, denn meistens stehen drei kleine Blüten zusammen, welche von drei Hochblättern umgeben sind.

Standort und Verwendung

Die Zierpflanze bevorzugt einen warmen, vollsonnigen und geschützten Standort auf der Terrasse, dem Balkon oder dem Sitzplatz. Idealerweise ist der ausgewählte Platz regengeschützt. Ganzjährig kann eine im Gefäss gehaltene Bougainvillea im hellen, beheizten Wintergarten stehen. Das durchlässige Substrat im Pflanzgefäss sollte aus guter Pflanzenerde mit ausreichend mineralischem Anteil bestehen.

In unseren Breitengraden wird die Bougainvillea im Gefäss gehalten. Somit kann ihr Standort flexibel gewählt werden. Mit ihrer üppigen Blütenpracht schmückt die Kletterpflanze jeden Sitzplatz, Balkon und jede Terrasse. Sie kann durchaus mit anderen mediterranen Gefässpflanzen in einem Arrangement kombiniert werden.

Pflege

Die Bougainvillea hat einen hohen Wasserbedarf. An warmen Sommertagen empfiehlt es sich, die Pflanze morgens und abends zu giessen. Die regelmässige Wassergabe während der Vegetationsperiode ist sehr wichtig, denn der Kletterstrauch verliert bei Wassermangel sehr schnell seine Blätter und stellt das Wachstum ein. Dieses Verhalten ist eine natürliche Anpassung an den ursprünglichen Lebensraum der Pflanze: den tropischen Trockenwald mit ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten.

Vom Frühling bis in den Spätsommer lohnt es sich, die Bougainvillea regelmässig mit einem mineralischen Flüssigdünger zu versorgen.

Vor dem Einwintern im Herbst oder dann nach der Auswinterung im Frühjahr wird die Bougainvillea kräftig zurückgeschnitten. So wird die Bildung von meterlangen Trieben mit schwacher Verzweigung verhindert.

Da die Kletterpflanze keinen Frost erträgt, sollte sie im Herbst vor dem ersten Frost rechtzeitig ins Winterquartier gebracht werden. Dazu bietet sich ein heller Standort, wie zum Beispiel der Wintergarten mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad, bestens an. Bei Lichtmangel im Winterquartier verliert die Pflanze ihr Laub, was kein Problem ist, denn im Frühjahr treiben die Blätter wieder zuverlässig aus. Die Wassergabe im Winterquartier soll auf ein Minimum reduziert werden. Die Erde im Gefäss darf einfach nicht ganz austrocknen.

Die Bougainvillea wurde nach dem Weltumsegler Louis Antoine de Bougainville benannt – hier zu sehen ist eine Bougainvillea spectabilis.
Die Bougainvillea wurde nach dem Weltumsegler Louis Antoine de Bougainville benannt – hier zu sehen ist eine Bougainvillea spectabilis.

Wuchshöhe

Im Gefäss 3 m

Blütezeit

Von Juni bis Oktober

Standort

Sonnig

Die Hochblätter der Bougainvillea-Blüten sind entweder rot oder rotviolett.
Die Hochblätter der Bougainvillea-Blüten sind entweder rot oder rotviolett.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. 
Mehr Informationen