Die Viola, auch Veilchen genannt, ist aus Schweizer Blumenbeeten nicht wegzudenken. Ihre Blütenpracht zeigt sie dabei nicht nur in den Frühlingsmonaten, sondern auch im Herbst, was sie zu einer beliebten Ganzjahres-Blume macht.
Zu den bekanntesten Arten für den heimischen Garten gehören Viola x wittrockiana, das klassische Garten-Stiefmütterchen, und Viola cornuta, das Hornveilchen. Form und Farbe der Pflänzchen ähneln sich meist stark, die Blüten unterscheiden sich jedoch markant: diejenigen des Hornveilchens sind kleiner.
Violen stammen aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae), in der 400 bis 650 verschiedene Arten bekannt sind. Vor allem in Japan, Nordamerika und in den Anden sind unzählige Arten heimisch. Veilchen sind jedoch auf der ganzen Welt in gemässigten Gebieten oder in den Gebirgen heisserer Regionen zu finden. Durch die grossflächige Verbreitung und deren Evolution sind die einzelnen Arten oftmals botanisch sehr unterschiedlich. Viele der heute bekannten Arten sind durch wilde oder gezielte Kreuzungen entstanden.
Das bei uns bekannte Stiefmütterchen Viola x wittrockiana ist keine wilde Art, sondern im 19. Jahrhundert für die Gartenkultivierung aus Kreuzungen verschiedener Arten der Gattung entstanden, darunter aus dem Vogesen-Stiefmütterchen (Viola lutea) und dem wilden Stiefmütterchen Viola tricolor. Erst 1925 erhielt es als eigenständige Art den Namen Viola x wittrockiana.
Viola cornuta existiert als wilde, einheimische Art in den Pyrenäen in Nordspanien. Ihre Charakteristik als zäher Dauerblüher machte sie bereits im 18. Jahrhundert interessant für die Garten-Kultivierung. Das bei uns bekannte Hornveilchen entstand durch die Kreuzung mit wilden Viola cornuta und dem Stiefmütterchen Viola x wittrockiana. Dies erklärt seine Ähnlichkeit mit dem Garten-Stiefmütterchen.
Das Garten-Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana) ist in allen Farben und in den unterschiedlichsten Formen und Schattierungen zu finden. Das grösste Kronblatt der Blüte, die «Stiefmutter», überdeckt leicht die nebenstehenden Blätter, die «Töchter». Dies brachte der Pflanze im deutschen Sprachraum den Namen Stiefmütterchen ein. Charakteristisch ist das schwarze Auge in der Mitte der Blütenblätter, das jedoch bei vielen gezüchteten Sorten nicht mehr zwingend vorhanden ist.
Hornveilchen (Viola cornuta) ähneln aufgrund ihrer Verwandtschaft dem Stiefmütterchen in Wuchs, Farbe und Blütenform. Die Blüten sind mit nur rund 3 cm Durchmesser jedoch wesentlich kleiner und tragen am Ende einen kurzen Sporn, welcher den Namen «Hornveilchen» prägte. Zudem trägt das Hornveilchen mehr Blüten als das Stiefmütterchen, was es in den letzten Jahren immer beliebter gemacht hat.
Viola sind sowohl als Samenmischungen als auch als Saisonflor in unseren Hauenstein Gartencentern erhältlich. Für jeden Geschmack ist die passende Farbe und Variation dabei.
Stiefmütterchen und Hornveilchen bieten sich sowohl für die Pflanzung im Blumenbeet als auch in Kübeln oder Balkonkästen an. Sie bevorzugen sonnige oder halbschattige Standorte und stehen optimalerweise in durchlässigem Substrat, das feucht, aber nicht nass gehalten werden sollte.
Im Handel werden beide Arten meist im Frühling und im Herbst angeboten, da sie aufgrund ihrer Frostresistenz ideal für die Übergangszeit sind. Sie gelten als idealer Herbstflor, um den Garten oder Balkon vor dem Winter nochmals in den buntesten Farben erstrahlen zu lassen. Das Hornveilchen übersteht Kälte bis -15 Grad gut und legt nur in den Wintermonaten eine kurze Blühpause ein.
Alle Viola-Arten gelten als vermehrungsfreudig, wodurch sie sich im Blumenbeet meist stark ausbreiten, so dass durch neue Kreuzungen die unterschiedlichsten Farbvariationen entstehen können.
Alle Viola-Arten sind relativ pflegeleicht. Wenn sie stets feucht gehalten werden, ohne dass sich Staunässe bilden kann, sind sie sehr blühfreudig und robust.
Aufgrund ihrer Frosthärte benötigt Viola cornuta im Winter keine besondere Aufmerksamkeit. Viola x wittrockiana ist zwar ebenfalls mässig frosthart, bei tiefen Minusgraden unterstützt sie jedoch ein kältegeschützter Standort oder das Abdecken mit Tannenreisig.
Mit wenig Pflege hat man mit jeder Viola-Art einen blühfreudigen, zähen und mehrjährigen Farbtupfer im Blumenbeet oder auf dem Balkon, welcher Hobbygärtner und Profis gleichermassen begeistert. Unsere Profis der Hauenstein Gartencenter beraten Sie gerne, welche Viola-Art am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Je nach Sorte von März bis Oktober
Sonnig bis halbschattig