Das Basilikum darf in der italienischen wie auch in der weltweiten Küche nicht fehlen. Sein würziges Aroma und sein verzaubernder Duft begleiten uns durch den Sommer. Frisch geerntet und verarbeitet schmeckt das Basilikum am besten, sei es zu einem Tomaten-Mozzarella-Salat, in einem Gazpacho oder zu einem pfiffigen Thai-Gericht. In einem kleinen Gefäss gehalten hat das pflegeleichte Gewürz auf jeder sonnigen Fensterbank in der Küche oder draussen vor der Küche immer Platz.
Das Basilikum (Ocimum basilicum) ist eine Gewürzpflanze und gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Auch unter folgenden Namen ist die Heil- und Gewürzpflanze bekannt: Basilienkraut, Basilie oder Königskraut.
Es gibt weltweit etwa 150 Basilikum-Arten, welche ursprünglich aus warmen Regionen von Südostasien bis Afrika stammen. Das Wort «Ocinum» stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «würzig». Hingegen stammt das Wort «Basilikum» aus dem Griechischen («basilikos») und bedeutet «königlich». Den würzig königlichen Namen verdankt die Pflanze ihrem markanten und aromatischen Duft und ihrer uralten Verwendung als königliches Gewürz. Schon in Zeiten von Cäsar, also vor Christus, wurde das Basilikum angebaut.
In unseren Breitengraden wird das Basilikum meist als einjährige Pflanze kultiviert. Grundsätzlich unterscheiden sich die verschiedenen Kulturformen in der Blattfarbe, der Grösse, dem Aroma und der Wachstumsart. Die krautige und aufrecht wachsende Pflanze hat je nach Art und Sorte eine Wuchshöhe von 12 bis 70 cm. Die eiförmigen Blätter mit glattem Blattrand können von grüner bis roter Farbe sein. Sie haben eine Länge von 1.5 bis 5 cm sowie eine Breite von 0.8 bis 3.2 cm. Die Blätter sowie die Stängel sind oft behaart. Die Blattstiele haben eine Länge von 0.5 bis 2 cm. Die Blütezeit von Basilikum dauert von Juni bis September. Sie präsentieren sich in vielblütigen Ähren von weiss über hellviolett bis rosa. Alle Pflanzenteile duften aromatisch.
Die Erntezeit der Basilikum-Blätter erstreckt sich von Juni bis September. Dabei werden die jungen Triebe fortwährend und möglichst vor der Blüte geerntet. Je kleiner/jünger die Blätter sind, desto intensiver ist das Aroma. Das würzige Kraut soll nach Möglichkeit frisch verwendet werden, denn frisch geerntet ist das Aroma am intensivsten. Basilikum kann aber auch getrocknet als Gewürz für Salate, Suppen, Saucen und italienische Vorspeisen verwendet werden. Zu bedenken ist, dass das Basilikum beim Trocknen und beim Lagern (frisch geerntete Blätter verfärben sich beim Lagern rasch braun) schnell an Aroma verliert.
Mittlerweile ist die Sortenvielfalt des Basilikums sehr gross und im Handel das ganze Jahr über erhältlich. Allen Basilikum-Sorten gemeinsam ist sein ausgezeichneter Duft, wenn auch unterschiedliche Aromakomponenten nach Zitrone, Anis, Nelke, Lakritz oder Zimt wahrnehmbar sind. Es gibt grossblättriges und feinblättriges Basilikum. Folgend wird eine Auswahl an bekannten und eher unbekannten Basilikum-Sorten vorgestellt mit den verschiedensten Geschmacks-Richtungen.
Lassen sie sich in den Hauenstein Garten Centern über das aktuelle Basilikum-Sortiment informieren. Bei der Auswahl des richtigen Basilikums verlassen sie sich am besten auf ihre eigene Nase – hier ein paar populäre Sorten:
Das Basilikum bevorzugt einen warmen und sonnigen Standort, der windgeschützt ist. Da die Gewürzpflanze sehr kälteempfindlich ist, empfiehlt es sich, das Basilikum erst nach den drei Eisheiligen (11. Bis 15. Mai) ins Freie zu stellen. Davor kann es gut in einem Gefäss im Haus oder in der Wohnung auf einer sonnigen Fensterbank platziert werden.
Am besten stellt man das Gefäss mit der Gewürzpflanze während den warmen Sommermonaten draussen auf den sonnigen Fenstersims, auf den Balkon oder die Terrasse.
Auch Schnecken mögen Basilikum! Deswegen empfiehlt es sich, das Basilikum in einem Gefäss zu halten, wo es besser vor Schneckenbefall geschützt ist als ausgepflanzt im Freiland.
Mit der Wassergabe soll man nicht übertreiben aber regelmässig Wasser verabreichen. Die Pflanze mag es gar nicht, wenn das Wasser über die Blätter gegossen wird.
Die Blütentriebe sollen stets ausgebrochen werden. So verzweigt sich die Pflanze immer weiter. Es können über den ganzen Sommer hinweg aromatische Blätter geerntet werden.
eiförmig, glatter Blattrand
12 cm bis 70 cm
Sonnig, windgeschützt