Das einzigartige Ziergehölz ist mit seiner Säulenform eine ausgezeichnete Pflanze für begrenzte Raumverhältnisse. Nicht nur ausgepflanzt in Einzelstellung oder in Gruppen im Garten, sondern auch im Gefäss gehalten ist die frostharte Japanische Säulenzierkirsche in voller Blüte oder in bunter Herbstfärbung ein besonderer Hingucker!
Die Japanische Zierkirsche (Prunus serrulata) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Gehölz ist in Japan, Korea und in chinesischen Provinzen heimisch. In unseren Breitengraden werden verschiedene Sorten der Zierkirsche kultiviert, die als Ziergehölz in Alleen, Parks und Gärten Verwendung finden. Vermutet wird, dass die Japanische Zierkirsche ursprünglich nicht in Japan heimisch war, sondern aus China dorthin eingeführt wurde.
Die
Japanische Zierkirsche Amanogawa ist eine Sorte aus der Gattung der Prunus. Sie
zeichnet sich durch ihren schmalen, säulenförmigen Wuchs aus.
Das sommergrüne Ziergehölz hat einen straff säulenförmigen Wuchs und wächst 4 bis 6 Meter hoch. Mit zunehmendem Alter wird der Wuchs etwas breiter. Die Blüte erfolgt vor dem Blattaustrieb von April bis Mai. Die zartrosafarbenen, halbgefüllten Blüten sind schalenförmig und duften leicht. Beim Abblühen werden sie weiss.
Aus den Blüten gehen Früchte hervor, die durch ihre schwarze Farbe auffallen.
Der kupfrige Blattaustrieb erfolgt nach Beginn der Blüte. Das eiförmig oder lanzettlich geformte Blatt mit gesägtem Rand ist von dunkelgrüner Farbe und hat eine Länge von 8 bis 12 cm. Im Herbst begeistert das Laub mit einer orangegelben Färbung.
Die Säulenzierkirsche bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf durchlässigem Boden. Im Gefäss gehalten sollte auf einen guten Wasserabzug geschaut werden.
Fruchtschmuck, ein leichter Blütenduft, bronzefarbener Blattaustrieb und attraktive, orangegelbe Herbstfärbung zeichnen das Ziergehölz aus. Die Pflanze wird ausserdem gern von Bienen- und Insekten besucht.
Die Japanische Säulenzierkirsche kann in Einzelstellung oder in Gruppen gepflanzt werden. Durch ihre schmale Wuchsform wird die Pflanze auch gern für die Begrünung von Grünstreifen im privaten wie auch öffentlichen Bereichen verwendet. Im Gefäss gehalten ist die Zierpflanze sehr attraktiv und kann bei engen Platzverhältnissen eingesetzt werden. Mit weiteren Gehölzen im Gefäss kombiniert entstehen schnell schöne Arrangements.
Am richtigen Standort gepflanzt braucht das Gehölz wenig Pflege. Bei genügend Platzverhältnissen ist auch ein Rückschnitt nicht erforderlich. Zurückgefrorene Triebe können jedoch im Frühjahr nach dem letzten Frost bis ans gesunde Holz zurückgeschnitten werden.
Vor allem im Sommer und sonstigen längeren, trockenen und heissen Perioden muss eine regelmässige Wasserversorgung sichergestellt sein. Beim Giessen ist es wichtig, dass nicht zu oft gegossen wird, dafür aber gründlich und durchdringend. Dadurch bildet die Pflanze auch Wurzeln, welche in tiefere Bodenschichten vordringen, was bei Trockenperioden von Vorteil ist.
April bis Mai
4 bis 6 m
Sonnig bis halbschattig,
Boden durchlässig