Tomatenratgeber: Sortenwahl, Pflanzung und Pflege

Die Tomatensaison im Garten und auf dem Balkon kann beginnen, sobald keine Fröste mehr zu erwarten sind. An einem sonnigen Standort entwickeln sich die Setzlinge rasch zu kräftigen Pflanzen und setzen bald schon die ersten Früchte an. Ob klassisch Rot, Gelb oder Orange: Sie lassen sich nicht nur in der Küche vielseitig einsetzen, sondern sind auch frisch vom Strauch genascht ein sommerlicher Genuss.

Tomaten sind sehr sonnenhungrig und mögen einen geschützten Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden.
Tomaten sind sehr sonnenhungrig und mögen einen geschützten Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden.

Die Tomate gehört hierzulande zu den beliebtesten Gemüsesorten. Eine Person in der Schweiz isst pro Jahr rund 7 kg davon. Warum nicht eigene Tomaten pflanzen, statt sie zu kaufen?

Es gibt sie in beeindruckender Vielfalt von der kleinen Cherry- über die schmale Dattel- bis hin zur grossen Fleischtomate. Ein Platz an der Sonne, regelmässige Wasser- und Düngergaben sorgen dafür, dass die Ernte zum Erfolg wird.

Bevor wir Ihnen unsere Pflegetipps weitergeben, finden Sie hier eine kleine Auswahl bewährter Tomaten-Sorten für Garten und Balkon:

  • Berner Rose: Eine alte traditionelle Sorte mit Wurzeln in der Schweiz. Sie gehört zu den beliebtesten unter den Fleischtomaten, wohl darum, weil sie nicht nur robust ist, sondern auch vorzüglich schmeckt. Sie ist fruchtig, süss und saftig zugleich.
  • Cherry-Tomate gelb, rot oder schwarz: Die mundgerechten Cherrytomaten verleiten zum Naschen direkt ab Strauch, sind aber auch im Salat eine Zierde. Sie zeichnen sich durch eine gute Ausgewogenheit von süss und säuerlich aus und sind in den Farben Gelb, Rot und Schwarz erhältlich.
  • Balkontomate: Wie es ihr Name verrät, eignen sie sich vorzüglich für die Anzucht auf Balkon und Terrasse. Sie wachsen kompakt und nicht allzu hoch und sind mit wenig Platz zufrieden.
  • Solena Orange: Eine robuste Cherrytomate von kräftig-süssem Geschmack, mit tieforangen Früchten.
  • Sportivo: Eine Salattomate, die sehr robust ist und sich auch für den Anbau im Freiland - ohne Regendach - eignet. Die runden Früchte sind kräftig und süsslich im Geschmack.
  • Indigo Blue Beauty: Diese exotisch wirkende Schönheit trägt aparte Früchte mit einem Farbverlauf von bläulich-violett zu rot. Sie schmeckt aromatisch und leicht süss-säuerlich.
  • Primeur: Eine früh reifende und ertragreiche Sorte mit süsslicher Note, die frisch ab Strauch, aber auch im Salat oder in der Suppe gut schmeckt.In unseren Gartencentern sind viele weitere Sorten erhältlich. Gerne beraten wir Sie persönlich auf der Suche nach Ihrer Wunschtomate.

Wie pflanzt man Tomaten?

Vor dem Pflanzen den Boden mit etwas Gemüseerde oder alternativ dazu mit reifem Kompost und etwas Hornspänen anreichern. Tomaten sind sehr sonnenhungrig und mögen einen geschützten Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden. Sie dürfen erst ausgepflanzt werden, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind und die Temperaturen nicht mehr unter 5 Grad fallen. Die Wurzelballen setzt man so tief, dass sie mindestens fünf Zentimeter mit Erde bedeckt sind. Das Substrat leicht andrücken und die Pflanzen gut angiessen. Bei den meisten Sorten empfiehlt sich der geschützte Anbau unter einem Regendach, um der Krautfäule vorzubeugen. Wichtig ist ein genügend grosser Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen, damit sie sich ungestört entfalten können.

Welche Pflege brauchen Tomaten

Die Tomatenpflanzen regelmässig «ausgeizen», also jene Triebe entfernen, die in den Blattachseln wachsen. Dadurch lässt sich ein zu dichtes Wachstum vermeiden, und das kommt der Entwicklung der Früchte zugute. Die Tomaten regelmässig direkt in den Wurzelraum giessen, am besten immer zur selben Tageszeit. Dabei Blätter und Früchte möglichst nicht benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hilft, den Boden länger feucht zu halten. Regelmässige Düngergaben geben den Pflanzen die nötige Power für die Fruchtbildung.

Tomaten im Topf

Die meisten Tomaten-Sorten eignen sich auch gut für die Topfkultur. Damit sie sich wunschgemäss entwickeln, muss das Gefäss genügend gross sein. Für kleinwüchsige Sorten reicht ein Gefäss, das zwischen drei und zehn Liter Substrat fasst, für grosse sollten es mindestens 20 Liter sein. Auch hier sind regelmässige Düngergaben sehr wichtig.

Tomaten sind sehr sonnenhungrig und mögen einen geschützten Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden.
Tomaten sind sehr sonnenhungrig und mögen einen geschützten Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden.

Wie die Tomate zu uns gelangt ist

Die Tomate stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, wo bereits die Azteken sie kannten. Ende des 15. Jahrhunderts brachten spanische Eroberer sie nach Europa. Schnell wurde der «Goldene Apfel» bekannt und ist heute unverzichtbar geworden in unserer Küche. Der Name «Tomate» stammt vom aztekischen Wort «Tomatl», was sich mit «Schwellfrucht» oder «wasserhaltige Frucht» übersetzen lässt.

Tomaten gibt es in unterschiedlichsten Farben, Formen und Geschmäckern.
Tomaten gibt es in unterschiedlichsten Farben, Formen und Geschmäckern.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. 
Mehr Informationen